FAIRify your Data 2.0

Die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoprable und Reusable) sind ein zentrales Leitbild des Forschungsdatenmanagements. An ihnen lässt sich ablesen, wie gut nachnutzbar veröffentlichte Datensätze sind. Die sorgfältige Aufbereitung von Forschungsdaten durch Forschende und die Funktionalität und Ausstattung der genutzten Repositorien bestimmen gemeinsam die FAIRness von Datensätzen.
Wie lässt sich konkret messen, wie „FAIR“ ein Datensatz tatsächlich ist? Hier kommen FAIR Assessment Tools ins Spiel – Werkzeuge, die die FAIRness von Daten objektiv bewerten. Aufgrund der rasanten Entwicklung der letzten Jahre in Sachen FAIR Assessment widmen wir den damit verbunden Tools eine Follow-Up-Veranstaltung zu unserem Webinar aus dem Jahr 2023. Nach einer Einführung in die FAIR-Prinzipien und einem kurzen Überblick über unterschiedliche FAIR Assessment Tools folgt im Anschluss nach einer kurzen Pause die Vorstellung unseres neuen FAIR Assessment Tools, welches speziell für die Anwendung durch Forschende und Personal im Forschungsdatenmanagement konzipiert wurde.
Dazu bieten wir zunächst eine Demonstration des Tools. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Tool selbst auszuprobieren. Bringen Sie dazu gerne die DOIs oder URLs eigener Datensätze mit. Keine Sorge: Wer keine eigenen Daten zur Hand hat, kann mit von den Referenten bereitgestellten Beispieldatensätzen arbeiten. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet (ohne die Chattexte, Mikrofon oder Webcams der Teilnehmenden) und veröffentlicht, dabei werden keine Teilnehmenden erkennbar sein.
Referentin: Kevin Lang (TKFDM, Bauhaus-Universität Weimar)
Ort: Webinar über Zoom (von der FSU Jena)
Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch