Aktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie die Vernetzungs- und Koordinationsaktivitäten sowie aktuelle Projekte des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement. Dazu zählt die Vernetzung mit regionalen Serviceeinrichtungen und die Koordination von Aktivitäten im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Ebenso finden Sie hier Informationen zu Projekten wie ReproHacks, Data Horror Week und 5S Data Week.
Sollten Sie eine Information vermissen, so können Sie uns gern jederzeit kontaktieren!
Gerne versorgen wir Sie auch über unsere Mailingliste auch mit News zu unseren Aktivitäten. Diese können Sie hier abonnieren:
https://lserv.uni-jena.de/mailman/listinfo/rdm-thueringen

Die Schritte von 5S Data mit Sort, Set in Order, Shine, Standardize und Sustain geben an, wie Sie die Daten in Ihrer Forschungseinrichtung organisieren sollten.

Mit der Teilnahme an diesem Pilotprogramm können Sie sich durch einen Data Steward im Umgang mit Forschungsdaten unterstützen lassen.

Elektronische Laborbücher sind Softwareanwendungen, die es ermöglichen, Forschungsdaten aus Experimenten elektronisch zu erfassen und zu verwalten.

Der FAIRest Dataset Award ist ein Wettbewerb, bei dem eingereichte Datensätze prämiert werden, die am besten den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) entsprechen.

Im Verbund FDM-HAWK bauen die Thüringer Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) FDM-Strukturen auf.

Eine jährliche Veranstaltungsreihe, bei der Universitäten in Thüringen Vorträge und Workshops zum Thema Forschungsdatenmanagement anbieten.

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat die Aufgabe, Forschungs-Datenbestände zu erschließen, zu sichern, zugänglich zu machen und zu vernetzen.

REFODAT ist das Repositorium für Forschungsdaten in Thüringen bei dem Forschende aus Thüringen ihre Datensätze veröffentlichen können.

Während eines ReproHack versuchen die Teilnehmer, veröffentlichte Forschungsergebnisse mit öffentlich zugehörigem Code und Daten zu reproduzieren.