Die FDM-Tage 2023

Di 20. Jun 2023 10:00 Uhr

Die Thüringer FDM-Tage 2023 zum Thema „Back to Basics - Forschungsdatenmangement an Thüringer Hochschulen“ finden diese Jahr an zwei Tagen im kostenlosen Online-Format statt. Wir stellen Ihnen die Projekte und Preisträger:innen des FAIRest Dataset Awards 2023 vor sowie thüringer Services rund um das Forschungsdatenmanagement.

 

Programm Tag 1 (20.06.)

Beginnen möchten wir mit einer Einführungsveranstaltung zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), die sich an alle Thüringer Forschenden unabhängig vom Qualifizierungsgrad richtet.

Nach der Mittagspause stellen wir vor, wie sich Thüringen bei der Unterstützung der Forschenden im Land engagiert und welche Möglichkeiten Sie haben diese Services zu nutzen. Unter anderem wird es eine kleine Retrospektive des Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement geben. Was haben wir in 5 Jahren  erreicht und erlebt und wo wollen wir in Zukunft hin? Außerdem geben wir Ihnen einen Einblick in und einen Ausblick auf die „neuen“ Projekte und Initiativen im Land:

  • Was machen Data Stewards und wer kann ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen?
  • Was hat sich beim FDM an den angewandten Hochschulen getan?
  • Wie schreitet die Entwicklung des Thüringer Forschungsdatenrepositoriums REFODAT voran?
  • Was tut sich beim Thema Langzeitarchiv in Thüringen?

Wir stellen Ihnen zudem die Projekte und Preisträger:innen des Fairest Datasets Awards 2023 vor.

Zeit   Titel Referent*in
10:00 - 10:05   Begrüßung Roman Gerlach (TKFDM)
10:05 - 10:50   Einführung FDM 1. Teil:
"Forschungsdatenmanagement - das auch noch?
Was bringt es mir und wie fange ich an"
Stefan Kirsch, Romy Meyer (FDM-HAWK)
10:50 - 11:05   PAUSE  
11:05 - 11:50   Einführung FDM 2. Teil:
"Forschungsdatenmanagement - das auch noch?
Was bringt es mir und wie fange ich an"
Stefan Kirsch, Romy Meyer (FDM-HAWK)
11:50 - 12:00   Fragen – Puffer- Ankündigung Nachmittags Programm Roman Gerlach, Stefan Kirsch, Romy Meyer
12:00 - 13:00   MITTAGSPAUSE  
13:00 - 13:10   "Retrospektive 5 Jahre TKFDM - Ausblick bis 2025" Roman Gerlach (TKFDM)
13:10 - 13:40   "FAIRest Dataset Wettbewerb Siegerehrung" Roman Gerlach (TKFDM)
13:40 - 14:10   "FDM-HAWK: Forschungsdatenmanagement an Thüringer HAW -
Herausforderungen und Lösungsansätze"
Romy Meyer, Sarah Boelter (FDM-HAWK)
14:10 - 14:25   PAUSE  
14:25 - 14:45   "Data Stewards in Thüringen - ein Pilotprojekt für Forschende an Thüringer Hochschulen als Erweiterung des TKFDM" Stefan Kirsch (TKFDM)
14:45 - 15:00   "Vorstellung REFODAT Forschungsdatenrepositorium Thüringen" Jessica Rex, Roman Gerlach (TKFDM)
15:00 - 15:05   Abschluss / Hinweis auf dem zweiten Tag Roman Gerlach (TKFDM)

 

Programm Tag 2 (21.06.)

Am zweiten Tag der Thüringer FDM Tage stellen wir ihnen am Vormittag die breite Fülle der deutschlandweiten fachspezifischen Angebote zum FDM vor. Neben den Angeboten der Fachinformationsdienste präsentieren 4 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie die das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) und das Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZBmed).

Der Nachmittag widmet sich dem Thema Recht. Hierzu gibt der erste Vortrag eine Einführung in rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements. Im darauffolgenden Vortrag werden die Grundlagen des Datenschutzes sowie zwei Tools (iVas) vorgestellt, die dabei helfen zu entscheiden, ob der Datenschutz sowie rechtliche Aspekte im Forschungsprojekt relevant sind.

Zeit   Titel Referent*in
09:00 - 09:05   Kurzvorstellung FIDs Allgemein Kevin Lang (TKFDM)
09:05 - 09:20   "Material Science" Henriette Wiehl (SLUB Dresden)
09:20 - 09:35   "Angebote und Services des Fachinformationsdienstes Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) rund ums Forschungsdatenmanagement" Mathias Begoin (TIB)
09:35 - 09:50   "Open Access Publikationen und Forschungsdaten – ein Dienst des FID Südasien" Nicole Merkel-Hilf (Projektleitung FID4SA - FID Südasien)
09:50 - 10:05   "BIOfid – Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung" Gerwin Kasperek (UB Johann Christian Senckenberg)
10:05 - 10:20   PAUSE  
10:20 - 10:25   Kurzvorstellung NFDI Allgemein Roman Gerlach (TKFDM)
10:25 - 10:45   "Mustervertrag zum Data Sharing am Beispiel der Sozialwissenschaften KonsortSWD" Ute Hoffstätter (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW))
10:45 - 11:05   "NFDI4Microbiota - Services to make data FAIR and Open" Barbara Götz (ZB MED)
11:05 - 11:25   "NFDI4Health - eine (kurze) Einführung in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten" Katja Restel (UB Köln)
11:25 - 11:40   PAUSE  
11:40 - 11:45   Einführung Session Nadine Neute (TKFDM)
11:45 - 12:05   "Support zum Forschungsdatenmanagement - Unsere Services in ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften" Katja Diederichs (ZB MED)
12:05 - 12:25   "ZBW RDM-Services and the Research Data module in the EconBiz Academic Career Kit" Dr. Tamara Pianos (ZBW)
12:25 - 12:45   "Das Qualiservice Anonymisierungstool für Textdaten: QualiAnon" Theresa Manderscheid (FDZ, Qualiservice Universität Bremen)
12:45 - 13:15   "Stamp - Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung" Julia Künstler-Sment (IQB) 
    MITTAGSPAUSE  
14:15 - 15:45   Urheber- und Persönlichkeitsrechte bei Forschungsdaten Elke Brehm (Fachreferentin für Rechtswissenschaften, stv. Justiziarin, TIB)
15:45 - 16:00   PAUSE  
16:00 - 17:00   "iVA: Datenschutz mit Unterstützung" Vasilka Stoilova (Universität Mannheim, UB)
17:00 - 17:05   Abschlussdiskussion  

 

Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Email-Adresse an, damit wir Sie über Neuigkeiten und Zugang zur Veranstaltung informieren können!

Haben Sie vorab Fragen zu den Vorträgen "Urheber- und Persönlichkeitsrechte bei Forschungsdaten" und "iVA: Datenschutz mit Unterstützung", dann notieren Sie diese bitte hier./
If you have any questions about the lectures "Copyright and personal rights in research data" and "iVA: data protection with support", please write them down here.

Zurück