Die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI)

Die verschiedenen Fachkonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) haben die Aufgabe, die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen, nachhaltig zu sichern und zugänglich zu machen sowie (inter-)national zu vernetzen. Damit stellen sie eine wichtige Rolle bei dem Forschungsdatenmanagement vieler wissenschaftlicher Einrichtungen dar. Seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können hier weitere Informationen zu diesen Thema abgerufen werden. 2020 wurde weiterhin der NFDI Verein gegründet, der über die Konsortien und weitere Entwicklungen berichtet.

In den drei Antragsrunden wurden Konsortien gewählt, die die Abdeckung der Wissenschaftsdisziplinen innerhalb der NFDI gewährleisten sollen: von Kultur-, über Sozial-, Geistes- und Ingenieurswissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften. Folgende Konsortien werden gefördert:

1. Runde (Förderbeginn Oktober 2020):

  • DataPLANT: Daten in Pflanzenforschung
  • GHGA: Deutsches Humangenom-Phenom-Archiv
  • KonsortSWD: Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • NFDI4Biodiversity: Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
  • NFDI4Cat: NFDI für Wissenschaften rund um Katalyse
  • NFDI4Chem: Fachkonsortium Chemie für die NFDI
  • NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten zu materiellem und immateriellem kulturellem Erben
  • NFDI4Health: NFDI für personenbezogene Gesundheitsdaten
  • NFDI4Ing: NFDI für die Ingenieurswissenschaften

2. Runde (Förderbeginn Oktober 2021):

  • BERD@NFDI: NFDI für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und verwandte Daten
  • DAPHNE4NFDI: Daten aus Photonen- und Neutronen-Experimenten
  • FAIRmat: FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die
    chemische Physik von Feststoffen
  • MaRDI: Mathematische Forschungsdateninitiative
  • NFDI4DataScience: NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
  • NFDI4Earth: NFDI-Konsortium für Erdsystemforschung
  • NFDI4Microbiota: NFDI für Mikrobiota-Forschung
  • NFDI-MatWerk: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
  • PUNCH4NFDI: Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI
  • Text+: Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur

3. Runde (Förderbeginn Januar 2023)

  • NFDI4Memory: NFDI für Geschichtswissenschaft, kulturelles Gedächtnis und angrenzende Disziplinen
  • NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
  • NFDI4BIOIMAGE: NFDI für Mikorskopie und BioImage-Analyse
  • NFDI4Energy: NFDI für die Erforschung von Energiesystemen
  • NFDI4Immuno: NFDI für Immunologie
  • NFDI4Agri: NFDI für die Agrosystemforschung
  • NFDIxCS: NFDI für Computerwissenschaft
  • Base4NFDI: Basis-Dienste für die NFDI

 

Grafik mit allen NFDI-Konsortien anhand von vier Hauptkategorien: Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften.

 

Neben den Konsortien gibt es Querschnittsthemen, die als eigenständige Sektionen behandelt werden. Diese sind:

Grafik zu allen NFDI-Sektionen mit Anzahl der Mitgliedorganisationen und Personen.

In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement an der FSU Jena wurde eine Übersicht aller NFDI-Konsortien erstellt, die erfolgreich Anträge eingereicht haben. Hierzu wurden auch die thüringischen Ansprechpartner mit aufgelistet.

 

Auf dem NFDI YouTube-Kanal findet man zudem Playlists aller bisherigen ToolTalks und InfraTalks sowie die Aufzeichnungen der Services Roadshow by base4nfdi.

In InfraTalks stellen Konsortien ihre Arbeit vor. Außerdem stehen spannende Forschungsdatenmanagement-Themen auf der Agenda, beispielweise zu rechtlichen Fragestellungen, Aus- und Weiterbildung oder gemeinsamen Standards. Spezifische Tools und Services, die in der NFDI-Community genutzt oder (weiter)entwickelt werden in den ToolTalks vorgestellt. Rückfragen, Feedback und sachliche Diskussionen sind hier absolut erwünscht.

 

Auch wenn es bisher keine offizielle Übersicht über die Gesamtheit der Serviceangebote der NFDI Konsortien und Sektionen gibt,  wurde ein Survival Kit wurde zusammengestellt für alle, die in der Forschung, Forschungsunterstützung und/oder im Forschungsdatenmanagement tätig sind und sich einen Überblick über die NFDI verschaffen möchten. Zusätzlich existiert mit dem aus der Förderline FDMScouts.nrw hervorgegangenen NFDI-N(HAW)igator (doi.org/10.5281/zenodo.13973397) jetzt ein erster Aufschlag in diese Richtung. Das von Eva Eilert und Martin Reiter ursprünglich für die Beratung von Wissenschaftlern an HAW in NRW konzipierte Dokument, ist eine Orientierungshilfe und veranschaulicht die Breite der Infrastrukturen und Dienstleistungen eindrucksvoll.

Die aktuellste Version wird als Conceptboard zur Verfügung gestellt: https://app.conceptboard.com/board/n8ur-rpq3-tx1f-q20d-kfb5